top of page

DAS UNTERWASSERKABARETT

SATIRE, IM VERSTECK GEBOREN

PROJEKT
BESCHREIBUNG

Von 1942 bis zum Ende des Krieges 1945 versteckte sich der deutsch-jüdische Jurist Curt Bloch in einem Kriechkeller in Enschede, Niederlande, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Inmitten der Besatzung begann Bloch, messerscharfe Satire zu schreiben. Seine Helferinnen versorgten ihn nicht nur mit Nahrung und Kleidung, sondern – auf seinen ausdrücklichen Wunsch – auch mit Zeitungen, Schere, Klebstoff und Stiften. So entstanden 95 Ausgaben einer satirischen Zeitschrift, die mit Wortwitz, Collagen, Lyrik und Liedern die Nazis und ihre Helferinnen verspottete – und ihre eigene Propaganda gegen sie selbst kehrte.

Acht Jahrzehnte später wird der trotzige, poetische Witz des Magazins „Das Unterwasserkabarett“ zur Grundlage eines packenden, genreübergreifenden Musiktheaters: eine Mischung aus Weimarer Kabarett, Protestoper und leidenschaftlicher Torch-Song-Beichte.

 

Das Projekt stellt Blochs ausgelassen-trotziges Kabarett dem Geschehen hinter den Kulissen gegenüber: die Angst, entdeckt zu werden, die Einsamkeit und Langeweile im Versteck, eine unerwiderte Liebe zu einer Mitversteckten – und schließlich die ekstatische Freude über das Kriegsende.

DIE MUSIK

Komponist Frank Pesci präsentiert die ersten 20 Minuten (Tendenz steigend) fertiggestellter Musik – Lieder, die beißen, schmerzen, zwinkern und knurren. Man hört Anklänge an Poulenc, Weill, Blitzstein und Sondheim – alles mit klassischer Disziplin und kabarettistischem Mut komponiert.

 

Mit deutschem Originaltext oder deutscher Übersetzung. Alle Demo-Aufnahmen sind MIDI-generiert.

Klicke auf das rote Symbol, um eine PDF-Partitur herunterzuladen; klicke auf den Titel, um Blochs Gedicht im Originalformat zu lesen.

Galavorstellung des UWK
Ein Ziel
Wann_
Auf dem Flügel meiner Phantasie
Resistance Song

EIN WORK IN PROGRESS – MIT BISS

GESUCHT WERDEN KOLLABORATIONSPARTNER:

WARUM JETZT?

INTERESSE?

Diese Show entfaltet sich im „Russian-Doll“-Format: modulare Abschnitte, die je nach Rahmen, Besetzung und Veranstaltungsort wachsen oder schrumpfen können. Das Werk funktioniert gleichermaßen als:

  • ein Liederzyklus für eine bis drei Stimmen und Klavier (bis zu 60 Minuten)

  • ein dramatisierter Liederzyklus für mehrere Sänger:innen, optionale Erzählerfigur und flexible Orchestrierung (bis zu 60 Minuten)

  • eine abendfüllende Produktion mit einer Spieldauer von 70–110 Minuten

 

Dieses Stück wurde für das Überleben im Nachtclub geboren, für den Auftritt im Blackbox-Theater geschaffen – und reif für die große Bühne. Denk intim. Denk roh. Denk unmittelbar.

 

Flexible Orchestrierungsoptionen für größere Fassungen beinhalten: Klavier, Bass und Schlagzeug; ein sechsköpfiges Kabarett-Ensemble; ein 13-köpfiges Kammerorchester; oder ein klassisches Grabenorchester mit doppeltem Holz und Blech für die vollinszenierte Bühnenfassung.

  • Opernhäuser und unabhängige Produzent:innen, die bereit sind für etwas Anderes

  • Sänger:innen und Regisseur:innen mit Lust auf Grenzüberschreitungen

  • Institutionen mit Interesse an jüdischer Geschichte, Satire und moderner Resistenz

Die Welt schwankt. Blochs Gedichte treffen heute genauso hart wie vor 80 Jahren. Das ist keine Nostalgie. Das ist eine Warnung.

Lass uns reden.

  • Facebook Basic Black
  • Black Instagram Icon
  • Twitter Basic Black
  • Black YouTube Icon
  • SoundCloud Basic Black
  • LinkedIn - Black Circle

© Copyright 2025 Frank Pesci

bottom of page